Neubau der Feuerwehrtechnischen Zentrale
Feuerwehren + Sonderbauten

Ausgangssituation
Die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) wird in drei Bauabschnitten neu gebaut. Dabei wird großer Wert auf eine nachhaltige Bauweise und Energieeffizienz gelegt. Eine Besonderheit ist die Eisspeicherheizung.
Im 1. Bauabschnitt wurde der Ausbildungs- und Verwaltungsbereich realisiert. Im 2. Bauabschnitt wurde ein Werkstattgebäude mit Schlauch-, Atemschutz- und Funkwerkstätten angebaut. Im 3. Bauabschnitt wird eine Fahrzeughalle folgen.
Umsetzung
Die FTZ wird über eine Eisspeicherheizung beheizt. Der Eisspeicher ist die Haupt-Wärmequelle für eine Sole/Wasser-Wärmepumpe. Ein unterirdischer Betonbehälter dient als Latentwärmespeicher, in dem die Wärme aus der Umgebungsluft, dem Erdreich und aus solarer Einstrahlung (Solar-Luftabsorber) genutzt und auf niedrigem Temperaturniveau gespeichert wird. Die Gebäude werden mit einer Fußbodenheizung temperiert. Ein zentraler Heizwasserspeicher mit 1.500 Litern Inhalt dient zur Warmwasserbereitung.
Für die verschiedenen Bereiche des Büro- und Verwaltungsgebäudes (Aufenthaltsräume, Sanitärräume, Schulungsraum EG, Schulungsraum Digitalfunk OG, Atemschutz-Übungsstrecke als Notentlüftung) wurden fünf Lüftungsgeräte mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung installiert. Das Werkstattgebäude wird über ein Lüftungsgerät in der eigenen Lüftungszentrale be- und entlüftet. Alle Anlagen sind mit einer hocheffizienten Wärmerückgewinnung ausgestattet.
Im Erdgeschoss des Bürogebäudes wurden mehrere Umkleiden mit Duschen und Waschtischen eingerichtet. Auf beiden Etagen gibt es WC-Anlagen, einschließlich eines barrierefreien WCs. Im Werkstattgebäude wurde eine Teeküche mit Spüle und Waschbecken eingerichtet. Im Trockenraum PSA wurde eine Notdusche installiert.
Bauherr
Landkreis Lüchow-Dannenberg
Architekt
ralf pohlmann : architekten
Ort
Dannenberg
Fertigstellung
2024
Leistungen
Sanitär · Heizung · Lüftung
Besonderheiten
Eisspeicher Wärmepumpe (Sole/Wasser) Solar-Luftabsorber
Leistungsphasen
1 bis 9
Besonderheiten
Seite 1 / 2
Damit Sie wissen, dass alles nach Plan läuft
Erstbesprechung
In einem ersten unverbindlichen Termin besprechen wir Ihr Vorhaben hinsichtlich technischer Anforderungen, zeitlichem Ablauf und Budgetierung. Der Termin findet entsprechend Ihrer zeitlichen Flexibilität persönlich oder digital statt.
Investitionsrahmen
Konnten wir Sie in unserem ersten Termin überzeugen, unterbreiten wir Ihnen einen Vorschlag mit einem groben Kostengerüst nach HOAI.
Vertragsabschluss
Wenn Ihnen unser Angebot zusagt, kümmern wir uns um das Vertragliche und beginnen nach Unterzeichnung unsere erfolgreiche Zusammenarbeit.
Unser Versprechen an Sie
Unser Versprechen an Sie lautet: Offenheit und Transparenz in allen Projektschritten, von der Planung über die Umsetzung bis hin zu Vollendung. Bei uns finden Sie Disziplin und Hingebung in der Sache, individuelle Aufstiegsmöglichkeiten und vor allem Spaß und ein offenes, grünes engagiertes Team!

Ralph Genkel
Geschäftsführung
zentrale@ibheimsch.de
04402 9720-0
Sophienstraße 24 in 26180 Rastede

Jens Schloßhauer
Geschäftsführung
zentrale@ibheimsch.de
04402 9720-0
Sophienstraße 24 in 26180 Rastede

Werner Thie
Geschäftsführung
zentrale@ibheimsch.de
04402 9720-0
Pickerskamp 6 in 49377 Vechta
Passende Antworten auf Ihre Fragen
Wie erteile ich Ihnen einen Auftrag oder eine Anfrage?
Das geht am einfachsten über unser Kontaktformular. Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück.
Können Sie große Projekte bearbeiten und in der vereinbarten Zeit fertigstellen?
Ja. Unser Planungsbüro ist sehr gut aufgestellt und verfügt über erfahrenes Personal, das bereits viele größere Projekte gemeistert hat.
Treffen wir uns persönlich?
Sehr gern. Ob zunächst per Teams oder Zoom, in einem unserer Büros oder direkt bei Ihrem Projekt vor Ort. Der persönliche Kontakt ist uns wichtig.
Müssen immer alle Leistungsphasen beauftragt werden?
Nein. Es können z.B. nur die Leistungsphasen bis zur Ausführungsplanung (LP 5) oder nur die Bauüberwachung (LP 8) beauftragt werden.
Was bedeuten die einzelnen Leistungsphasen der HOAI?
Die Leistungsphasen 1 bis 9 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) umfassen alle Phasen eines Bauvorhabens von der Grundlagenermittlung bis hin zur Objektbetreuung und regeln das Honorar.
Arbeiten Sie mit bestimmten Herstellern zusammen?
Nein, wir planen grundsätzlich herstellerunabhängig. Bei über 2000 umgesetzten Projekten durften wir bereits mit etlichen Herstellern und ihren Produkten zusammenarbeiten. Wir wissen genau, was zu Ihrem Projekt passt.